Hinweise für den Einsatz und Umgang mit Persenningstoffen
Persenningstoffe lassen sich in zwei wesentliche Gruppen einteilen:
1. Polyestergewebe mit ein- und beidseitiger PVC-Beschichtung
2. spinndüsengefärbtes Polyacrylgewebe mit und ohne Beschichtung (atmungsaktiv)
Gegenwärtige Persenningstoffe entsprechen den hohen Anforderungen bezüglich ihrer Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer, diese sind:
UV-Beständigkeit, Wetterstabilität, Öl -und Schmutzabweisung, Geschmeidigkeit, geringes Gewicht, Reißfestigkeit, Atmungsaktivität, Wasserdichtheit, antimikrobakterielle Ausrüstung.
Trotz antimikrobakterielle Ausrüstung der Stoffe kommt es immer wieder zu Schimmelbildung, welche durch Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, Algen u. a) hervorgerufen wird. Häufig wird dieses durch eine unkorrekte Nutzung und mangelnde Pflege begünstigt.
Dazu muss man folgendes feststellen:
Schimmel bildet sich insbesondere dort, wo es über längere Zeit feucht und warm ist.
Es schimmeln eher die Verschmutzungen auf der Oberfläche als das Material selbst.
Garantien dagegen kann es nicht geben, weil sich Mikroorganismen ständig neu ihren Lebensbedingungen anpassen und die dagegen eingesetzten Mittel als erstes unbedenklich in ihrer Anwendung gegenüber dem Menschen sein müssen.
Was kann und muss getan werden:
1. Auswahl des Materials
Dichtheit, Atmungsaktivität, Farbe, Reißfestigkeit.
Zweckbestimmung der Persenning (Hafenplane; Fahrverdeck, Winterpersenning)
Besonderheiten bei der Nutzung
Liegeplatz (Uferbewuchs, Baumbestand, Windeinfall, Luftverschmutzungen, Winterlager)
2. Konstruktion und Fertigung
Genügend Öffnungen für die Belüftung vorsehen durch Lufthutzen, Gazeteile zusätzlich zu den Fenstern, herausnehmbare Seitenteile.
3. Nutzung und Pflege
Gründliche Belüftung senkt die Feuchtigkeit, besonders wichtig, wenn unter der Persenning geschlafen wird, da über Nacht die Atemfeuchtigkeit zu Wasserdampf kondensiert. Es können sich Wassertröpfchen bilden, die sich an der Plane innen niederschlagen, in diesem Wassertröpfchen abwischen.
- Nach dem Kochen besonders gut belüften, da Bestandteile der verwendeten Kochgase mitunter als Ablagerungen zurückbleiben und einen guten Nährboden bilden.
- Verdecke in trockenem Zustand regelmäßig abbürsten und/oder absaugen, somit werden noch nicht sichtbare Schimmelpilze rechtzeitig entfernt.
- Keine chemischen Mittel oder starke mechanische Beanspruchung verwenden.
- Bei Bedarf spezielle Reinigungs- und Imprägniermittel verwenden.
- Stoffe in regelmäßigen Abständen von Schmutz und Ablagerungen befreien, mit weicher Bürste oder Schwamm und einem Feinwaschmittel bis max. 30 C.
- Lagerung keinesfalls in feuchtem Zustand (Schimmelbildung).
- Vor längerer Lagerung (Winterlager) ausreichend reinigen.
- Aufbewahrung bitte nur in trockenen Räumen.